Jede schlechte Nachricht ist eine gute Nachricht? Die dunkle Seite des Algorithmus
14. Mai 2025„Every bad news is good news“ – dieses Zitat stammt von Britney Spears und trifft in der heutigen Social-Media-Welt mehr denn je zu. In einer Zeit, in der Reichweite alles ist, setzen einige auf eine kontroverse Strategie: Provokation um jeden Preis. Doch warum funktioniert das so gut?
1. Polarisierung als Strategie
Viele Content-Creator nutzen bewusst polarisierende Aussagen, um Aufmerksamkeit zu generieren. Ein kontroverser Beitrag sorgt dafür, dass sich Menschen darüber empören, darüber lachen oder ihn kritisieren. Das Entscheidende: Der Algorithmus erkennt nicht, ob die Reaktionen positiv oder negativ sind – er registriert nur Engagement. Und je mehr Menschen interagieren, desto mehr wird der Beitrag ausgespielt.
2. Der Algorithmus liebt Aufregung
Soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok und Facebook bevorzugen Inhalte, die hohe Interaktionsraten haben. Ein Beitrag, der starke Emotionen hervorruft, sei es Wut, Begeisterung oder Belustigung, wird von mehr Nutzern gesehen. Dadurch entsteht ein Schneeballeffekt: Mehr Reichweite bringt noch mehr Reichweite.
3. Warum das funktioniert – und gefährlich ist
Angenommen, ein Beitrag erreicht 100 Menschen, von denen 99 ihn als Unsinn erkennen und kritisieren. Der eine, der ihn ernst nimmt, kann jedoch ausreichen, um den Urheber profitabel zu machen – sei es durch Käufe, Abonnements oder Buchungen von überteuerten Kursen. So entsteht ein Geschäftsmodell, das auf gezielter Manipulation und Fehlinformation basiert.
4. Was wir dagegen tun können
Ein bewusster Umgang mit Social Media ist essenziell. Statt unüberlegt auf polarisierende Inhalte zu reagieren, sollten Nutzer innehalten und überlegen: Trage ich mit meinem Kommentar zur Verbreitung dieses Beitrags bei? Statt Shitstorms weiter zu befeuern, hilft es oft mehr, einfach nicht zu interagieren.
Fazit: Aufmerksamkeit ist die neue Währung
In der digitalen Welt zählt Reichweite mehr als Wahrhaftigkeit. Polarisierung ist ein bewährtes Mittel, um sich Gehör zu verschaffen – oft auf Kosten der Qualität und Seriosität. Doch wer sich dessen bewusst ist, kann sich gezielt davor schützen und helfen, die Verbreitung fragwürdiger Inhalte zu reduzieren.